GeschichtsPfadSchlier
2019 erhielt die Gemeinde Schlier die Zusage für das Förderprogramm „Digitalisierung und Heimat“ vom Gemeindetag Baden-Württemberg. Zentrales Ziel des Programms war die „die Wiederbelebung der emotionalen Bindung der Bürgerinnen und Bürger an die reale Gemeinde und damit die Identifikation mit der Gemeinschaft vor Ort“. In Zuge dessen durften wir für die Gemeinde schon diverse Maßnahmen planen und umsetzen, wie zum Beispiel die Heimatabende oder das Bänklefest. Der GeschichtsPfadSchlier (GPS) bildet nun einen vorläufigen, krönenden Abschluss. Denn ohne Bewusstsein für die Geschichte eines Ortes oder einer Region wird keine Bindung gelingen.
Eröffnet im Juli 2022 zeigt der GPS an vielen Stellen im gesamten Gemeindegebiet Spannendes aus den Jahrhunderten, von der Frühzeit bis heute – Regional- und Lokalgeschichte wird so direkt als „Wissen am Wegesrand“ erlebbar. Insgesamt wurden über 50 Themen von ehrenamtlich Mitwirkenden erarbeitet und recherchiert. Begleitet wird der GPS von der Website geschichtspfadschlier.de. Hier finden Interessierte mehr zu den jeweiligen Themen: weiterführende Texte, zusätzliche Bilder, Videos und Audios. Jede Stele ist mit einem QR-Code versehen: Beim Scan mit einem Mobilgerät wird direkt die entsprechende Themenseite der Website geöffnet.
Das d-werk begleitete den GPS von der ersten Idee bis zum Abschluss der Umsetzung, übernahm das Projektmanagement sowie die gesamte Koordination und Kommunikation mit den ehrenamtlich Tätigen. Wir entwickelten das Corporate Design, die Gestaltung der Tafeltexte und Stelen bis hin zur Konzeption und dem Design der Website. Darüber hinaus wurde über die digitale Anbindung ein zukunftsfähiges Modell geschaffen, das beispielhaft für Kommunen und Gemeinden steht, die ohne ein eigenes Heimatmuseum ihre reichhaltige Geschichte bürgernah und mit Engagement aus der Bevölkerung zeigen möchten. Wissen am Wegesrand, digital vertieft – nicht weniger als ein neuer Typus eines Heimatmuseums, das mit geringen Mitteln Wissens- und Erhaltenswertes vor dem Verstauben bewahren kann und zum aktiven Entdecken einlädt.
Willkommen zum GeschichtsPfadSchlier am Dorfgemeinschaftshaus in Unterankenreute
Der GeschichtspfadSchlier: Geschichte(n) an Ort und Stelle. Einfach abrufbar über einen QR-Code
Einfach und mobil: Die Website
Stele: Lebensraum Streuwiese
Stele: Die Kohlplatte mit der Raupenhütte
Stele: Flößereibauten im Altdorfer Wald
Stele: Der ehemalige Truchsessenweiher
Stele: Ehemaliges Gasthaus zur Sonne
Warten auf den Aufbau… Die Stelen für den GeschichtsPfadSchlier
Stele beim Arma-Christi-Kreuz in Katzheim
Filmaufnahmen mit Ludger Droste zum Arma-Christi-Kreuz in Katzheim
O-Töne von Zeitzeugen: Filmemacher Thomas Fuchs richtet Robert Krämer das Mikrofon


